Leave Your Message
PSI419 Zweikanal-Peptidsynthesizer

Pilot

PSI419 Zweikanal-Peptidsynthesizer

Der vollautomatische Peptidsynthesizer PSI419 mit 2 Kanälen im Pilotmaßstab ist in der Lage, gleichzeitig sowohl die Entwicklung im Pilotmaßstab als auch die Produktion von 2 Peptidketten im Pilotmaßstab durchzuführen. Die beiden Reaktoren stören sich nicht gegenseitig und können mit ihren eigenen Feeds und Synthesemethoden ausgestattet werden.

    Produktprofil

    Der vollautomatische Zweikanal-Peptidsynthesizer PSI419 im Pilotmaßstab kann gleichzeitig sowohl die Entwicklung im Pilotmaßstab als auch die Produktion von zwei Peptidketten im Pilotmaßstab durchführen. Die beiden Reaktoren stören sich nicht gegenseitig und können mit ihren eigenen Zufuhren und Synthesemethoden ausgestattet werden. Der Synthesemaßstab des Einzelkanals beträgt 2,5–20 mmol; 10 Aminosäure-Lagertanks sind praktisch für Benutzer, um alle Arten von Aminosäuren, Kupplungsmitteln und Seitenkettengruppen anzupassen.

    Der Zweikanal-Peptidsynthesizer PSI419 ist ein unverzichtbares Werkzeug für Labore, die sich mit Peptidforschung und -entwicklung beschäftigen, da er die Möglichkeit bietet, mehrere Peptide gleichzeitig präzise und effizient herzustellen. Dies macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Forscher, die ihre Peptidsyntheseprozesse rationalisieren und gleichzeitig die Flexibilität ihrer Versuchsdesigns beibehalten möchten.

    Grundparameter

    Modell

    Kanäle

    Reaktor L

    Aminosäurestellen

    Lösungsmittel-Sites

    Breite×Tiefe×Höhe

    PSI-419-2L

    2

    0,5/1/2

    10

    5

    108cm×62cm×90,5cm

    Technische Daten

    Nachdem die Peptidkette in der Pilotphase entwickelt und geprüft wurde, besteht der zweite Schritt des Pilottests darin, sie entsprechend den Testergebnissen zu amplifizieren. Der dritte Schritt des Pilottests besteht darin, entsprechend den Ergebnissen des Pilottests weiter zu amplifizieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Pilottests kann die Zielpeptidkette grundsätzlich in Massenproduktion hergestellt werden. Der vollautomatische 2-Kanal-Peptidsynthesizer vom Pilottyp PSI419 ist ein vollautomatischer Pilotpeptidsynthesizer, der die Anforderungen der asynchronen Synthese erfüllen kann.

    Die Peptidsynthesizer der American Peptide Technology Company verwenden alle den Mischmodus „fester Reaktor, Rührpaddel drückt das festphasige Harz, sodass es mit den Reaktanten kollidiert“; wenn das Rührpaddel aktiviert wird, wird das Harz gemahlen und gepresst, und ein Teil des Harzes wird verformt und gebrochen, was die Kopplungsrate verringert; das gebrochene Harz sickert in den Spalt der Siebplatte, was die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsabgabe beeinflusst. Um eine Beschädigung des Harzes zu vermeiden, testete JOHN YE 1995 erfolgreich den Mischmodus ohne Rührpaddel, bei dem das festphasige Harz durch Auf- und Abdrehen des Reaktors mit den Reaktanten kollidiert, und die Kopplungseffizienz stieg auf über 99,5 %.

    1. Anzahl der Kanäle:Simultane Synthese von 1~2 Peptiden
    2.Synchron:Zur Synthese verschiedener Peptide können unterschiedliche Synthesemethoden verwendet werden
    3.Material der Maschine:304 Edelstahl
    4. Reaktorspezifikationen:0,5 l, 1 l, 2 l, ummantelter Reaktor
    5. Einkanalige Syntheseskala:2,5-20 mmol
    6. Aminosäure-Lagertanks:10
    7. Lösungsmittellagertanks:8
    8. Stickstoff schützt:Der gesamte Syntheseprozess wird durch die Inertgase N2 oder Ar geschützt.
    9. Rührmodus:Mischmodus ohne Paddel
    10.Rührgeschwindigkeit:0 bis 25 U/min, selbsteinstellend
    11.Lösungsmitteldurchflussrate:200 ml/min
    12.Rührleistung:Elektronische Servomotoren
    13.Temperaturkontrollmethode:Wasserbad
    14.Stromversorgung:110/220 V, 50/60 Hz, 1 kW
    15.Syntheselänge:Peptidsequenzen mit mehr als 100 Aminosäuren können leicht synthetisiert werden

    Kundendienst

    Installation und Inbetriebnahme: Stellen Sie professionelle Techniker für die Installation und Inbetriebnahme der Geräte bereit, um sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren.
    Schulung: Bieten Sie Schulungen zu Betrieb, Wartung und Instandhaltung an, damit die Kunden die Verwendung der Geräte vollständig verstehen und beherrschen.
    Wartung: Durchführung regelmäßiger oder bedarfsgerechter Gerätewartung und Wartungsdienste, um sicherzustellen, dass die Geräteleistung weiterhin stabil bleibt.
    Fehlerbehebung: Im Falle eines Geräteausfalls schnelle Wartungsdienste bereitstellen.
    Ersatzteilversorgung: Bereitstellung von originalen oder zertifizierten Ersatzteilen, um die Qualität und Stabilität der Ersatzteile sicherzustellen.
    Remote-Support: Unterstützen Sie Kunden per Telefon, Netzwerk oder auf andere Weise aus der Ferne bei der Lösung von Betriebsproblemen oder einfachen Störungen.
    Vor-Ort-Support: Wenn das Problem nicht per Fernzugriff gelöst werden kann, schicken wir Techniker vor Ort, um Unterstützung zu leisten.
    Kundensupport-Hotline: Richten Sie eine Kundensupport-Hotline ein, um jederzeit Kundenfragen zu beantworten und technischen Support zu bieten.
    Zufriedenheitsumfrage: Führen Sie regelmäßig Zufriedenheitsumfragen durch, um Kundenfeedback zu sammeln und die Qualität des Kundendienstes zu verbessern.